1860 - Herausbildung der Selektenschule aus der höheren Abteilung der Bürgerschule
1869 - Unterricht in den 3 oberen Klassen der Bürgerschule (=Selektenschule) nach Realschullehrplänen
1875 - Gründung der Realschule, Einzug in den 1866/67 erstellten Neubau der Bürgerschule
1878 - Erste Abschlussprüfung, Titel: "Prüfung zur Erlangung des Zeugnisses für den einjährigen - freiwilligen Dienst"
1913 - Einrichtung einer lateinischen Sexta, Realschule wird "Realschule mit Progymnasium"
1925 - Umwandlung zur Oberrealschule
1938 - Umstrukturierung zur Oberschule für Jungen
1945 - Nach personeller und inhaltlicher Neuorientierung beginnt am 09.12. wieder der planmäßige Unterricht
1950 - Verleihung des Namens "Alexander-von-Humboldt-Schule"
1951 - Werdauer Oberschülerprozess
1960 - Umbenennung in "Erweiterte Oberschule" (EOS)
1967 - Einführung der "Vorbereitungsklassen" 9 und 10
1978 - Beginn des Wehrunterrichtes
1979 - Reduzierung der EOS auf die Klassenstufen 11 und 12
1992 - Gründung des Gymnasiums (ab Klasse 5)
2000 - 125 Jahre gymnasiale Bildung in Werdau
2022 - 30 Jahre Gymnasien im Freistaat Sachsen
Zuletzt aktualisiert am Montag, 04. April 2022 07:34
Studien- und Berufsinformationstag
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 02. Juli 2019 07:37
Schnuppernachmittag für Drittklässler
Besuch des Bundestages und Berlins
Tatort - Die Krimikomödie
Damit das "Willkommen" in Werdau bunter wird
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 06. September 2018 09:10
Die Picasa-Fotosammlungen warten nur auf einen Mausklick... (so der Plan, wenn alles fertig ist):
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 13. Oktober 2017 11:02
Hochschul- und Berufsinformationstag 2016
Italienexkursion der Lateiner 2016
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 07. Februar 2017 20:05
Winterfest 2016
Stückwerk(e) - Galerieeröffnung 2016
Weihnachtsball 2015
HAU AB - Theaterstück zur Gewaltprävention für Klasse 5 und 6
Zuletzt aktualisiert am Montag, 01. Februar 2016 17:14
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 05. Juli 2015 13:25
Den unterschiedlichen historischen Beeinflussungen in 125 Jahren gymnasialer Bildung in Werdau widmet sich die von Geschichtslehrer Werner Seifert verfasste Schulchronik. Diese historische Zusammenstellung aller wichtigen Ereignisse an den Vorläufern des heutigen Gymnasiums ist während der Festwoche in gedruckter Form erhältlich. Einige Auszüge daraus verdeutlichen die verschiedenen Ansprüche an gymnasiale Bildung: "Dass der Sedanstag (Ort der Kapitulation der französischen Truppen 1870 gegenüber den deutschen) in Werdau jährlich ebenso feierlich begangen wurde wie der Kaisergeburtstag, versteht sich fast von selbst. 1914 wurde so auch der Kriegsbeginn gefeiert. Obwohl der Unterricht stark litt, von Beginn an drei Lehrer einberufen wurden und das Ministerium im Zuge der körperlichen Ertüchtigung Übungsmärsche (im Sommer zwei, im Winter einen pro Woche) anordnete, wurden all diese Einschränkungen durch nationales Pathos übertüncht. Mit Gott für Kaiser und Vaterland zogen auch die Werdauer Realschüler ins große Menschenschlachten."
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 03. November 2013 15:40
Weiterlesen: SchulchronikFolgt...
Zuletzt aktualisiert am Montag, 02. Februar 2015 14:12
Dieser Beitrag ist für unsere Gäste, ohne eine gültige Nutzeranmeldung für unser Gymnasium.
Sollten Sie registrierter User dieser Schulhomepage sein, können Sie dann hier einen umfangreicheren Blick in das Picasa-Bildarchiv der letzten Jahre werfen.
Viel Spaß!
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. Oktober 2013 14:33