Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 22. Dezember 2020 08:45
Theater im Teillockdown zu spielen bedarf einiger Improvisation. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte spielen und üben komplett mit Mundschutz. Das heißt, dass ein Großteil der schauspielerischen Tätigkeit, das mimische Spiel, verborgen bleibt. Die Kinder und Jugendlichen schulen ihren gegenseitigen Augenkontakt und eine überdeutliche Körpersprache - beides wichtige Elemente der Schauspielkunst. Wir versuchen das beste aus der Situation zu machen. Aktuell werden „aufeinander aufbauende“ Standbilder geübt. Dabei spielen die situationsbezogenen Gedanken eine große Rolle. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler für den „Überraschungsmoment“ sensibilisiert. D.h. Personen werden im Dialog in unerwartete Situationen katapultiert und müssen dann eine kreative, gestische Reaktion zeigen.
Theater in Zeiten von Corona
Reaktion: Stimme/Körper
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 09. Dezember 2020 13:53
Unterstützt den Schülerrat bei seiner Sammelaktion.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 01. Dezember 2020 10:22
Der Schülerrat hat auf dem Schulgelände 300 Blumenzwiebeln gesteckt. Gespendet wurden die Blumenzwiebeln durch den BUND.
Immer wieder kommt ein neuer Frühling
Immer wieder kommt ein neuer März
Immer wieder bringt er neue Blumen
Immer wieder Licht in unser Herz
Hokuspokus steckt der Krokus
Seine Nase schon ans Licht…
Mit diesem Ohrwurm aus den Kindergartentagen auf den Lippen steckte der Schülerrat am 13. November über 300 Krokuszwiebeln auf dem Gelände unseres Gymnasiums in die Erde.
Wir möchten uns in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei Frau Weber und dem NABU für die Zwiebel-Spende bedanken und hoffen, dass unsere Wiesen im Frühling 2021 ein bunter Blickfang in Werdau sind.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 17. November 2020 09:57
Übergabe der gesammelten Kastanien an den Revierförster aus Trünzig.
Zuletzt aktualisiert am Montag, 16. November 2020 09:08
Zuletzt aktualisiert am Montag, 19. Oktober 2020 12:51
Kleine Mittagspause...
Zuletzt aktualisiert am Montag, 19. Oktober 2020 12:51
Zuletzt aktualisiert am Montag, 19. Oktober 2020 12:50
01.03.2020
Nach einem kurzen Zwischenstopp landeten alle Teilnehmer wohlbehalten ca. 16:00 Uhr in der Jugendherberge in Bayrischzell. Zum Abendessen Süden Salat, Kohlrouladen und ein süßer Nachtisch serviert.
02.03.2020
Nach dem Frühstück ging es los. Der erste Skitag begann mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Nach einer kurzen Mittagspause fuhren wir bis in den Nachmittag hinein Ski. Wir sind alle ziemlich geschafft, aber wohlauf. Nach dem Abendessen steht heute die Lawinenkunde auf dem Programm.
03.03.2020
Nach erheblichen Schneefällen in der Nacht starteten wir unseren Skitag um 9:30 Uhr. Bei sehr guten Bedingungen fuhren wir fleißig Ski- und Snowboard bis zum Nachmittag. Am Abend üben die Klassen ihr Programm für den Abschlussabend.
04.03.2019
In der Nacht gab es weiteren Schneefall. Damit waren die Bedingungen am heutigen Tag perfekt. Temperaturen um den Gefrierpunkt, Sonnenschein und wenige Wolken machten das Skifahren zu einem Genuss bis in den Nachmittag hinein. Heute Abend wartet der Tanzabend...
05.03.2020
Nun ist der letzte Skitag beendet. Begonnen haben wir heute mit dem traditionellen Abschlusswettkampf. Danach ging es für alle Gruppen wieder ins Skigebiet. Am heutigen Abend finden zum Abschluss noch die einstudierten Programme der jeweiligen Klassen auf der Tagesordnung.
06.03.2020
Alle Zimmer sind beräumt :-) Die Abreise ist erfolgt. Am Nachmittag landen wir wieder in Werdau.
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 09. April 2020 08:32
Inmitten der Coronakrise und der Schulschließungen in Sachsen bekam das Gymnasium Werdau eine sehr gute Nachricht: Im Auswahlverfahren für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Theater hat unsere Schule mit ihrem Konzept zur Einbindung eines Schultheaters in den Unterrichtsalltag die Jury überzeugen können! Damit zählen wir sachsenweit zu den 6 Schulen im Schuljahr 2020/21 und 2021/2022, welche sich über eine sogenannte KOST freuen dürfen:
KOST möchte mehrjährige, intensive und somit nachhaltige Kooperationen zwischen Schulen und freien Theaterkünstler*innen und Theaterpädagog*innen aus ganz Sachsen beleben und unterstützen. Dabei sollen insbesondere Schulen in ländlichen Gegenden gefördert werden. Schulen können dadurch die Arbeit innerhalb des Neigungskurses, des künstlerischen Profils oder der Theater AG bereichern und erfolgreich voranbringen. Schule und KünstlerIn arbeiten zwei Jahre zusammen. In dieser Zeit profitieren Lehrer*innen und Schüler*innen von den Erfahrungen und dem Wissen professioneller Theatermacher*innen. (aus: https://www.kost-sachsen.de/kooperation/)
Die gemeinsame Arbeit mit Gabriele Bocek (Mondstaubtheater Zwickau) hat bereits am 14.9. 2020 innerhalb der Theater – AG begonnen. Unser Probenort bildet dabei das künstlerische Profilzimmer sowie die Aula im Haus I. Bisher haben sich ca. 20 Schülerinnen und Schüler bei dem GTA-Angebot angemeldet. Dabei sind von Klasse 5-10 zahlreiche Theaterbegeisterte, die gerade als Schauspielgruppe zusammenwachsen.
In den ersten Wochen haben wir uns an die Bühne als Raum angenähert und erste Warm-ups ausprobiert. Anhand (vermeintlich) einfacherer Übungen wurden Konzentration und Fokussierung geübt. Auch die für den Schauspieler so wichtige „neutrale Haltung“ haben wir mehrfach ausprobiert. In der letzten Stunde vor den Ferien haben die Schülerinnen und Schüler eine erste Methode erlernt, wie man schnell, effektiv und mit viel Spaß eine Tanzchoreographie entwickeln kann.
Nach den Herbstferien nähern wir uns langsam dem ersten Theaterstück an.
Fortsetzung folgt…
Frau Bohne
Bild 1: Raumwahrnehmung (nach Maike Plath)
Bild 2: Entwicklung einer Tanzchoreographie
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 14. Oktober 2020 13:35
Übergabe der 20 gespendeten Schul-Laptops aus Werdau durch Julia Riedel an die 10 Club PAN Schulen in Guinea während des Lehrertrainings am 29.11.2019 in Fello-Kollet
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 09. Januar 2020 20:38