- Geschrieben von: Winkelmann, E.
Im Rahmen der Exkursionstage vom 19.03. – 21.03.2025 erhielten die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 8 spannende Einblicke in Wissenschaft, Industriegeschichte und Kultur. Orte unserer Ausflüge waren das Industriemuseum Chemnitz, ein Blick hinter die Kulissen des Theaters Plauen-Zwickau sowie die Westsächsische Hochschule Zwickau. Neben wissenswerten und interessanten Informationen durften unsere Klassen in Workshops praktisch agieren und erlebten dabei ein altersgerechtes und abwechslungsreiches Lernprogramm. Nebenbei stärkten diese Ausflüge das Klassenklima sowie den Zusammenhalt. Auch wir Lehrer staunten über manche ungeahnten Fähigkeiten, Interessen und Stärken der Schüler bzw. Schülerinnen. In diesem Sinne danken wir den engagierten Mitarbeitern der außerschulischen Lernorte, die uns mit Freude die unterschiedlichen Bereiche vorstellten.
Geschrieben von J. Großmann (KL 8/2)
Einzelne Berichte von Teilnehmern sollen genauere Informationen bieten:
Am 19.03.25 fuhr unsere Klasse 8/2 mit dem Zug ins Industriemuseum nach Chemnitz. Zunächst wurden wir in die Kunst der Gießerei eingeführt, die uns ein ehemaliger Gießer detailliert erklärte. Danach wurde unsere Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe eine interessante Führung zum Thema Industrialisierung erlebte, durfte der andere Teil bereits praktisch arbeiten und ein Gießprodukt selbst herstellen. Anschließend wurde getauscht. Im Museum wurden uns sehr anschaulich historische Exponate sächsischer Erzeugnisse und Erfindungen präsentiert, aber auch Ausstellungsstücke der modernen Zeit. Beim Workshop „Gießen“ mussten wir viel vorbereiten, damit es überhaupt funktioniert. Mehrere Arbeitsschritte waren nötig, damit am Ende ein sehr schönes Andenken herauskam, was ich selber als Schlüsselanhänger benutze. Nach einer stärkenden Mittagspause im Sonnenschein endete dieser tolle Tag und wir traten die Rückfahrt an. (Text nach Ben Büttner, 8/2, überarbeitete Version)
Wie bereits an den beiden vorherigen Tagen traf sich unsere Klasse 8/2 am Bahnhof Werdau, um gemeinsam mit dem Zug in Richtung Zwickau zu fahren. Entspannt liefen wir zu unserem Ziel – die Schülerlabore der WHZ Zwickau. Hier erwarteten uns zwei Mitarbeiter sowie Studenten, die für uns ein selbst erstelltes Escape Game anleiteten. Dabei wurden wir in Gruppen aufgeteilt und mussten knifflige Prüfungen absolvieren sowie verschiedene Rätsel lösen, bei denen Teamwork gefragt war. Die Köpfe rauchten teilweise vor Anstrengung und Verwirrung, trotzdem konnten wir alles erfolgreich lösen. Nach einem leckeren Mittagessen in der Mensa erhielten wir Einblick in die Methode der VR-Technik. Mittels einer VR-Brille probierten wir 3-D Zeichnungen. Dies war spaßig, aber auch teilweise anstrengend, da es für manche Mitschüler ungewohnt war. Unsere Klasse war sehr begeistert und empfand den Tag als lehrreich, spannend und vielseitig. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen!
(Text nach Finn Neidhart, überarbeitete Version)

- Geschrieben von: Kürbs, J.
Im Rahmen der Humboldtwoche haben wir am Montag, dem 17.06.24, den Vormittag wieder einmal gemeinnützig verbracht. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8/3 haben sich dazu entschieden, in einer Kindertageseinrichtung mitzuhelfen und so besuchten wir die Kinderstube Leubnitz. Die Schülerinnen und Schüler haben jeweils ein Vorschulkind an die Hand bekommen, für welches sie verantwortlich waren. Gemeinsam mit diesem Kind wurde dann gebastelt, gespielt, gemalt und Englisch gelernt. Die „Großen“ haben nämlich den Kindergartenkindern Farben, Tiere und Zahlen auf Englisch beigebracht und sich nach Montessori gemeinsam erarbeitet. Am Ende gab es ein altersübergreifendes Fuß- und Handballspiel. Trotz des starken Regens konnten wir einen tollen Einblick in die Arbeit mit Kindern einer KiTa bekommen und Groß und Klein hatten einen sehr abwechslungsreichen und spaßigen Vormittag. Wir danken der Kinderstube Leubnitz für diese Kooperation und tolle Organisation.

- Geschrieben von: Seifert, M.
Hallo zusammen,
Als Klasse 8/1 und möchten wir euch etwas über unseren Projekttag im Tierpark Hirschfeld erzählen. Es war ein Tag voller harter Arbeit aber auch jeder Menge Spaß!
Wir starteten morgens im Tierpark und wurden herzlich von den Mitarbeitern begrüßt. Unser erstes Ziel war das Reinigen der Tiergehege. Ausgestattet mit Besen, Rechen und Schaufeln machten wir uns daran, die Gehege der Tiere sauber zu machen. Es war eine echte Herausforderung, aber auch eine tolle Erfahrung, den Tieren so nahe zu sein und etwas Gutes für sie zu tun. Parallel arbeiteten die Mädchen am Mufflon Stall. Das Ausmisten des Stalls war zwar eine ziemlich schweißtreibende Aufgabe. Besonders beeindruckend war es, die Mufflons aus nächster Nähe zu sehen und zu erleben, wie neugierig und aktiv sie sind.
Zum Abschluss durften wir den Tierpark auf eigene Faust erkunden. Wir sahen viele verschiedene Tiere und hatten die Gelegenheit, uns über sie zu informieren. Einige von uns gönnten sich auch noch eine Kleinigkeit im Parkrestaurant und ließen den Tag gemütlich ausklingen.
Dieser Projekttag hat uns nicht nur gezeigt, wie wichtig gemeinnützige und ehrenamtliche Arbeit ist, sondern auch, wie viel Spaß es machen kann, gemeinsam etwas zu erreichen. Wir danken dem Tierpark Hirschfeld für diese tolle Gelegenheit!
Klasse 8/1

- Geschrieben von: Seifert, M.
Wir möchten gerne über unsere Projektwoche berichten. Unsere Jahrgangsstufe hatte das Glück, eine Reihe von interessanten Aktivitäten zu erleben, die nicht nur Spaß gemacht haben, sondern auch unsere Kenntnisse erweitert und neue Erfahrungen ermöglicht haben. Unser erstes Ziel war die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ), wo wir eine Schnitzeljagd durchführten. Es war spannend, die Universität zu erkunden und dabei verschiedene Aufgaben zu lösen, die unser Wissen auf die Probe stellten. Im Ubineum, haben wir etwas über Smart Homes gelernt und über den Energiewandel diskutieren können.
Am nächsten Tag hatten wir die einzigartige Gelegenheit, einen Sprecher aus den USA zu befragen, der uns einen Einblick in die amerikanische Kultur und Lebensweise gab. Das anschließende "American Breakfast" war natürlich ein Highlight, bei dem wir traditionelle amerikanische Speisen probieren konnten und dabei noch mehr über die kulinarischen Traditionen des Landes lernten.
Der letzte Tag unserer Projektwoche führte uns zum Industriemuseum Chemnitz. Dort erfuhren wir hautnah, wie sich die Industrie im Laufe der Zeit entwickelt hat und welchen Einfluss sie auf unsere Region hatte. Die vielen Exponate und interaktiven Displays machten es leicht, die Geschichte der Industrie nachzuvollziehen und zu verstehen, wie sie unsere moderne Welt geprägt hat. Es war faszinierend zu sehen, wie Maschinen und Technologien sich im Laufe der Zeit verändert haben und welchen Beitrag sie zur Entwicklung unserer Gesellschaft geleistet haben.

- Geschrieben von: Seifert, M.
Liebe Mitschüler, Liebe Eltern,
wir die Klasse 8/1 haben die einmalige Chance eine Sprachreise nach Malta zu gewinnen. Dafür brauchen wir eure Unterstützung. Bitte gebt unserem Klassenfoto (Alexander-von-Humboldt Gymnasium Werdau, (8/1) ein Like auf der folgenden Webseite: https://www.ef.de/hub/23/flying-classroom/ . Lasst uns diese einmalige Gelegenheit nicht verpassen. Eure 8/1