- Geschrieben von: Winkelmann, E.
Am Dienstag, den 20. Mai, öffnete das Gymnasium "Alexander von Humboldt" seine Türen für die 3. Klassen der Grundschulen aus Werdau und lud zum Schnuppertag ins kleine Haus ein. Bei bestem Frühlingswetter konnten die jungen Gäste einen ersten Eindruck vom Schulalltag am Gymnasium gewinnen und diesen mit viel Neugier und Begeisterung erleben.
An mehreren spannenden Stationen stellten die Grundschülerinnen und Grundschüler ihr Können unter Beweis: Besonders beliebt war die Bienenstation, bei der sie Interessantes über das Leben der Honigbiene erfuhren. Mut, Geschicklichkeit und Teamgeist waren beim „Parcours des Mutes“ gefragt, und bei der Schulhausrallye galt es, das Gebäude spielerisch zu erkunden und knifflige Aufgaben zu lösen, ihr musikalisches Talent konnten die Grundschulkinder an der Station „Musik“ unter Beweis stellen, ihr geografisches Fachwissen war an der MINT-Station gefragt.
Auch die Eltern kamen nicht zu kurz: Während die Kinder das Schulgelände entdeckten, erhielten sie wichtige Informationen rund um den Übertritt ans Gymnasium sowie das Anmeldeverfahren.
Ein weiteres Highlight war der Besuch der Therapieesel der Einrichtung „Wolkenkuckucksheim“ aus Langenbernsdorf. Die Mini-Esel ließen sich geduldig streicheln und Inhaberin S. Zayene informierte interessierte Eltern über therapeutische Beratungen und Coachings in schulischen Anspannungs- und Stresssituationen.
Ein großer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen, die mit viel Engagement zum Gelingen des Tages beitrugen. Sie unterstützten tatkräftig bei der Organisation, beim Aufbau der Stationen und beim Catering – und sorgten so dafür, dass sich alle Gäste rundum wohlfühlten.
Der Schnuppertag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und eine tolle Gelegenheit, Schule einmal auf ganz andere Weise zu erleben. Wir freuen uns darauf, viele der neugierigen Entdecker vielleicht schon bald als neue Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen!
- Geschrieben von: Bender, W.
🔥 „… und es geht doch!“ - Unternehmertum in Schulen praxisnah und mit Begeisterung vermitteln!
Was für eine Woche! 🚀
In den Februarferien haben am AvHG Schüler:innen innerhalb von fünf Tagen funktionierende Prototypen entwickelt, überzeugende Pitches gehalten und sind in ihrer persönlichen Entwicklung über sich hinausgewachsen. Mit Pitchdecks, Logos, Wireframes und allem Drum und Dran! In den Ferien. 😵 Im Rahmen der ersten Young Founders Network School. 🎉
Aber was haben wir eigentlich genau gemacht?
Am Montag ging es um die Teambildung und anschließend um die Ideenfindung. Zum Einstieg gab es einen sehr spannenden Input von Tonio Zeidler (final-rep) und im Laufe des Tages half uns zusätzlich zu Lucas Haas (YFN) auch Vincent Ulbricht (YFN).
Am Dienstag ging es schließlich um das Entwickeln eines Businessmodells und um die Anfänge der Prototypenentwicklung.
Am Mittwoch gab Lucas Haas Input zum Thema Marketing und Vertrieb und half uns gemeinsam mit Henri Salzer (YFN), an unserer Idee weiterzuarbeiten.
Am Donnerstag gab es einen Input der IHK Chemnitz zum Thema Recht und danach einen sehr empfehlenswerten Workshop zum Thema Pitchen von Peter Wöckel (Pitch Partner), welcher wirklich informativ und gut durchdacht war. Es gab außerdem noch einen Input von Lucas Haas zum Thema Finanzplan.
Am Freitag war DEMODAY. Das bedeutete alle haben ihren Pitch vor einer Jury gehalten und den Prototypen vorgestellt.
Aber welche Teams waren dabei?
FreeHorizon – Klara Helena Neumann, Wanda Mirring
TryHard – Johannes Knorr, Julian Köhler, Luis Kießling
OmniShield – Felix Haubold, Hendrik Jung
Lifesight – Dominik Seidel, Emil Sonntag
💡 Das größte Learning? Lernen kann Spaß machen! Schüler:innen haben es selbst gesagt:
👉 „Ich wusste gar nicht, dass mir Lernen so viel Spaß machen kann.“
👉 „In dieser Woche lernen wir richtig was fürs Leben!“
👉 „Das Niveau in dieser Woche war richtig hoch.“
🏆 Ein absolutes Highlight: Das Gewinnerteam der YFN School hat einen Sonderpreis von futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen erhalten. Ein echtes Sprungbrett für die Zukunft! Sie dürfen ihre Idee auf der sächsischen Innovationskonferenz präsentieren! Herzlichen Glückwunsch nochmal an das Team von FreeHorizon.
Vielen Dank an Lucas Haas und das gesamte Team des YFN!!!
Geschrieben von Emil Sonntag (https://www.linkedin.com/in/emil-sonntag-1a1b15254/)
YFN (Website) https://youngfounders.network
- Geschrieben von: Bender, W.
Am Vormittag des 27.03. war die Stadthalle „Pleißental“ bis auf die letzte Stuhlreihe gefüllt. Dabei gab es eigentlich nicht viel zu sehen – auf der Bühne ein einsames Rednerpult, keine Musik, kein Tanz, keine Show. Trotzdem waren die Schülerinnen und Schüler der 5.-10. Klassen unseres Gymnasiums hochmotiviert bei der Sache, denn es ging hierbei um die Mitwirkung der Eröffnungsszene für einen Film. (Dass vielleicht das eine oder andere nicht so geliebte Unterrichtsfach ausnahmsweise ausfiel, mag auch eine Rolle gespielt haben…).
Die Film-AG des Gymnasiums „Alexander von Humboldt“ hat sich in Zusammenarbeit mit dem Künstlerischen Profil der Klasse 8 und der Theater-AG die Produktion eines Spielfilms vorgenommen, der spätestens zum 150-jährigen Schuljubiläum im Herbst fertig sein und auf der großen Leinwand gezeigt werden soll.
Bis dahin ist es noch eine Menge Arbeit und die Film-AG dankt daher jetzt schon für jede Form der Unterstützung!
- Geschrieben von: Winkelmann, E.
Am 04. März 2025 wurde es bunt am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Werdau! An diesem Tag feierten Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 und 6 sowie die Lehrkräfte gemeinsam Fasching und sorgten für eine ausgelassene Atmosphäre im Schulalltag.
Viele nutzten die Gelegenheit, sich freiwillig zu verkleiden. Von coolen Cowgirls über fantasievolle Märchenfiguren bis hin zu kreativen Eigenkreationen war alles dabei. Besonders schön: Auch einige Lehrerinnen und Lehrer kamen in Kostümen, was für viele Lacher und gute Laune sorgte.
Während der Pausen ertönte Musik auf dem Schulhof, die für eine fröhliche Stimmung sorgte. Zudem war das Haus II passend mit vielen bunten Luftballons und funkelnden Sternen dekoriert, die die Gänge schmückten und zur ausgelassenen Atmosphäre beitrugen.
Trotz des närrischen Treibens fand der Unterricht wie gewohnt statt. Dennoch war der Fasching eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag und hat gezeigt, wie viel Freude eine solche Aktion bringen kann.
Ein großes Dankeschön geht an alle, die sich beteiligt haben! Nächstes Jahr dürfen sich gerne noch mehr Schülerinnen und Schüler trauen, sich zu verkleiden – denn gemeinsam macht es noch mehr Spaß!
- Geschrieben von: Winkelmann, E.
Das Projekt „Secret Santa“ hat uns alle schon Wochen vor dem großen Tag in seinen Bann gezogen. In der Schule wurde eifrig geplant, organisiert und vorbereitet. Die Spannung wuchs von Tag zu Tag: Wer beschenkt wen? Wer wird mich beschenken? Bleibt es wirklich ein Geheimnis? Oder werden wir es doch herausfinden? Diese Fragen schwirrten uns allen im Kopf herum. Die letzten Vorbereitungen waren besonders aufregend. Es wurde gebastelt, gekauft und liebevoll eingepackt. Jeder hatte sein eigenes kleines Geheimnis, und es war gar nicht so leicht, sich nicht zu verraten – besonders, wenn man unbedingt wissen wollte, wer hinter den Geschenken steckte. Und dann war es endlich soweit: Der große Moment war da! Santa und seine fleißigen Helferinnen und Helfer zogen durch die Klassenräume, bepackt mit Geschenken und guter Laune. Die Augen der Schülerinnen und Schüler leuchteten vor Freude, und auch die Lehrerinnen und Lehrer konnten ihre Überraschung nicht verbergen. Ob das Ganze am Ende ein Geheimnis blieb, lag jedoch ganz in den Händen der Santas. Manche von ihnen schafften es tatsächlich, ihre Identität zu verbergen, während andere sich durch kleine Hinweise oder ein schelmisches Lächeln doch verrieten. Doch genau das machte den Reiz aus: Es ging nicht um die Geschenke, sondern um die Freude, die durch das Miteinander entstand. Am Ende bleibt uns allen eine schöne Erinnerung an ein Projekt, das uns ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat – secret or not so secret! Eure Klasse 9/1
- Geschrieben von: Bender, W.
Am 28.11. fand die jährliche Winterrevue an unserem Gymnasium statt. Schüler der Klasse 10/2 berichten im Folgenden von ihren Beobachtungen, Gefühlen und Erlebnissen rund um die Veranstaltung und können euch so vielleicht nochmal einen zusammenfassenden Überblick geben. (Fotoauswahl: Lilly)
Hannah
Vorbereitungen
Am Tag vor der Winterrevue liefen die letzten Proben, die Turnhalle wurde auf Hochglanz gebracht und viele Stühle in Reih und Glied aufgestellt. An der hinteren Turnhallenwand wurde eine Bühne aufgebaut, daneben war der Techniker und ein relativ großer Tannenbaum. Draußen auf dem Schulhof wurden Buden fürs Grillen, Punschausgeben und Honigverkaufen aufgebaut. In der Mensa wurde ein Beamer aufgebaut und ein Kuchenstand errichtet. Ebenso hatte eine Klasse das Vergnügen den Tannenbaum mit Kugeln, elektrischen Kerzen und einer goldenen Spitze zu befüllen.
Wintermarkt
Wie im vergangenen Jahr gab es auch zu dieser Winterrevue um 16:30 Uhr einen Winter-Weihnachtsmarkt. Zwischendurch gab es eine zweistündige Unterbrechung durch das Programm der Schule, jedoch konnte man den Abend danach noch auf dem Weihnachtsmarkt ausklingen lassen. Auf dem Markt gab es ein zahlreiches Angebot an Speisen und Getränken, wie zum Beispiel Gegrilltes, Honig und Glühwein. Außerdem hatte man die Gelegenheit, sich am Lagerfeuer aufzuwärmen und Stockbrot zu essen. In der Mensa wurden Waffeln und Plätzchen von den Oberstufenschülern verkauft, was auch bei den anderen Ständen der Fall war.
Lina/Josy
Revuebeitrag Fischer und seine Frau
Ein bekanntes Märchen mit Chemieexperimenten versehen, wenn das mal keine kreative Idee ist! Zusammen mit Frau Zöhke haben zwei Schülerinnen der Klasse 10/2 für diesen Revuebeitrag gesorgt. Klara Helena Neumann las das Märchen vom Fischer und seiner Frau etwas adaptiert vor, während Alina Gottwald den Fischer spielte und Frau Zöhke als Frau mithilfe eines “Zaubertrankes” dafür sorgte, dass aus Wasser Getränke wie Rum oder Waldmeisterbowle wurden. Zuletzt wünschten sie sich jedoch flüssiges Gold und befreiten so den Fisch, weil sie noch schlechter in Chemie waren als er, denn flüssiges Gold hätte das Glas zum Explodieren gebracht. Vielen Dank für diesen tollen und kreativen Beitrag!
Laura

- Geschrieben von: Schüler d. Klasse 9/1
Beschenkt Eure Mitschüler und Sie Ihre Kollegen!
Wir packen Päckchen, die ihr/Sie kaufen und anonym (innerhalb der Schule) verschenken könnt.
Es gibt 3 verschiedene Päckchen zur Auswahl, mit Kosten von 1,50- 5 Euro.
Bereitet euren Mitschülern eine Weihnachtsfreude und kauft bei uns, den Schülern der Klasse 9/1, ein Päckchen.
Wir nehmen vom 22.11.-06.12. am Mo, Mi, Fr von
10:35-10:50Uhr (2.Pause) vor Raum 206 Eure
Bestellungen sehr gern entgegen.
Ihr sucht Euch jemanden aus, gebt uns Namen und Klasse, bezahlt das Geld. Wir beschenken (verkleidet als Weihnachtsmann und Elf ) am 19.+20.12. alle Schüler und Lehrer mit den jeweiligen Päckchen. Die Absender bleiben dabei anonym.
Lasst uns gegenseitig eine Freude bereiten und "Secret Santa" spielen. Wir freuen uns auf Euch!!!
- Geschrieben von: Winkelmann, E.
Mit einer gelungenen Premiere startete am 30.10.2024 die Veranstaltung zur Drogenprävention für die Klassenstufen 8 und 9.
Hierbei entwickelten Suchtkranke in Kooperation mit unseren Schülern und Verantwortlichen des Künstlerischen Profils, einer ausgebildeten Theaterpädagogin sowie Mitarbeitern des BTZ Beratungs- und Therapiezentrums Zwickau ein Theaterstück. Die Schüler und ein ehemals Betroffener spielten in 5 Akten suchtspezifische Situationen nach. Angefangen bei Alkohol in der Diskothek verschärften sich diese zum Konsum illegaler Drogen bis hin zur Beschaffungskriminalität sowie als Entgleisung in Form eines medizinischen Notfalls und Polizeigewahrsam.
Im Anschluss erfolgte in Gruppen vertiefend eine Diskussionsrunde mit den Hauptakteuren, den clean lebenden Menschen und den Therapeuten des BTZ´s. Ausschnitte eines anonymen Feedbacks nach der Veranstaltung verdeutlichen die positive Resonanz unserer Schüler auf das Erlebte.
Vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit und das Engagement aller Beteiligten!
geschrieben von: J. Großmann (Beratungslehrerin)
"Es war ein sehr guter Eindruck, wie schlimm und welche Wirkungen die verschiedenen Formen des Drogenkonsums haben können. Es war sehr gut organisiert und auch gut gespielt. Die Fragerunde war sehr wichtig, da viele Zusatzinformationen den Einblick in das Thema verdeutlicht haben. Großes Lob an alle!"
"Ich empfand die Veranstaltung sehr interessant. Ich habe sehr viel über das Thema Dogen erfahren, z. B. wie schlimm dies sein kann. Außerdem fand ich es beeindruckend, wie frei die ehemaligen Drogenabhängigen über dieses Thema gesprochen haben."
"Ich finde, dass alle gut mitgewirkt haben und sehr gut veranschaulicht haben, wie es ist, abhängig zu sein. Ein ehemals Abhängiger war bei der Gesprächsrunde sehr nett und ist sehr, sehr gut auf alle Fragen der Schüler eingegangen. Alles Gute an ihn und Respekt, dass er dabei war!"
"Ich fand das ganze Programm sehr interessant. Das Schauspiel war, wie uns einer der ehemaligen Betroffenen sagte, auch von den Erlebnissen dieser geprägt. Die Gesprächsrunde im Anschluss mit einem ehemaligen Betroffenen war sehr aufschlussreich."
"[…] Ich bewundere die Offenheit, die er uns Fremden bewiesen hat."
"Das Theaterstück gefiel mir gut, denn es wurde sich viel Mühe gegeben und die Situationen wurden verständlich dargestellt. […] Ich finde es schön, dass es den ehemaligen Betroffenen wieder gut geht und sie jetzt ein angenehmeres Leben haben."