- Geschrieben von: Bender, W.
2. Stufe der Sächsischen Physikolympiade am 13.03.2025 in Chemnitz
Auch dieses Mal wurde unsere Schule zur zweiten Stufe der Sächsischen Physikolympiade durch zwei Teilnehmer vertreten. Laura Schmiedel (10/2) und Till Orlich (9/1) stellten sich der Herausforderung in einem Wettbewerb, der sowohl experimentelle Fähigkeiten verlangte als auch Wissen, dass über den eigentlichen Lehrplan hinausgeht. Insgesamt waren 170 Teilnehmer der Klassenstufen 6 bis 10 zum Wettbewerb an die TU Chemnitz eingeladen. Nach dem Wettbewerb selbst, konnten die Schülerinnen und Schüler das Mittagessen in der Mensa genießen, sich mit Gleichgesinnten austauschen und warteten vor allem gespannt auf die Ergebnisse. Die Wartezeit wurde durch einen Vortrag verkürzt, indem ein intensiver Einblick in die Quantenphysik gegeben wurde.
Der krönende Abschluss dieses Tages bildete die Siegerehrung. Wir freuen uns sehr darüber, dass wie auch im letzten Jahr, Laura Schmiedel eine Einladung zur 3. Stufe am 11.04./12.04.2025 nach Chemnitz erhielt und gratulieren ihr zu dieser hervorragenden Leistung. Sie ließ dabei auch Schüler der Spezialschulen hinter sich, welches ein grandioses Ergebnis darstellt. So bleiben wir guter Hoffnung, dass auch in den nächsten Jahren sich viele Schüler unserer Schule beteiligen und zeigen, dass es auch im kleinen Werdau viele gute Naturwissenschaftler gibt.
Fachschaft Physik
- Geschrieben von: Kallmeyer, P.
Um in der Vorweihnachtszeit auch im Physikunterricht festliche Stimmung zu schaffen, hat der Grundkurs der Klasse 11 unter der Führung von Herr Kallmeyer und Herr Schröter in der letzten Unterrichtsstunde unter dem Aspekt der Astroteilchenphysik spannende Experimente mit Trockeneis durchgeführt, die auf faszinierende Weise die Wunder der Wissenschaft darstellten. Durch den Bau einer Nebelkammer, konnten wir die Spuren von unsichtbaren Teilchen, wie kosmische Strahlung, sichtbar machen. Im inneren der Kammer entstanden Nebelspuren, die uns einen Hauch der unsichtbaren Welt der Teilchenphysik erahnen ließen und somit für viel Staunen sorgten. Die Unterrichtsstunde zeigte uns eindrucksvoll, wie Physik sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sein kann. Der Einsatz von Trockeneis erklärte uns nicht nur auf anschauliche Weise physikalische Konzepte, sondern hinterließ auch eine festlich-magische Atmosphäre im Raum. So wurde die Weihnachtszeit im Physikunterricht zu einem aufregenden Erlebnis, dass den Forschergeist in jedem von uns weckte und uns zeigte, dass Physik nicht nur trocken und theoretisch ist.
Ida Theuring und Elisabeth Siegel

- Geschrieben von: Kallmeyer, P.
Am 23.10.24 haben sich nachmittags insgesamt 14 interessierte Physikleistungskursler der Sekundarstufe II auf den Weg in die Westsächsische Hochschule Zwickau gemacht. Von 15 bis 17 Uhr bekamen wir spannende Einblicke in die LED-Technik, erfuhren wie ein Studium an einer Hochschule abläuft und konnten die Labore zur Hochspannungs- und Leistungselektronik in Augenschein nehmen. Vielen Dank für die Realisierung des Treffens an Herrn Erler und Herrn Hommel aus der Elektrotechnik der WHZ.

- Geschrieben von: Kallmeyer, P.
Am 12. September besuchte uns der ADAC mit seinem Schulprojekt "Mobil mit Köpfchen". Die Schüler des LK Physik 11 konnten in 90 Minuten spannende Aspekte zur Lärm- und Abgasbelästigung durch Autos und Motorräder kennenlernen. Neben Experimenten mit Lautstärkemessgerät und Megaphon war die ausgestoßene Abgasmenge eines Autos über 1 Minute zu messen. Das Experiment konnte mit großen Ballons verdeutlichen, dass ein Automotor mit 3000 Umdrehungen pro Minute weitaus mehr Gase freisetzt als der selbe Motor bei 1000 Umdrehungen pro Minute. Durch Hochrechnung konnte dann abgeschätzt werden wie groß die Abgasmenge in Deutschland pro Tag ist. Ein im Voraus unvorstellbarer Wert...
- Geschrieben von: Kallmeyer, P.
Am 31.01.24 konnte der Leistungskurs Physik Klasse 11 eine spannende Vorlesung zum Thema „Kondensatoren als Energiespeicher“ erleben.
Herr Prof. Dr. Herbst und Hr. Erler von der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) haben interessante Experimente rund um das Laden und Entladen eines Kondensators durchgeführt. Die Theorie konnte dadurch besser als nur mit Schulexperimenten verdeutlicht werden.
Im Herbst 2024 dürfen die Schüler des Physikleistungskurses auf einen Laborgang in die E-Technik-Abteilung der WHZ hoffen. Sicherlich eine gute Idee, um die Arbeitsweisen in einem naturwissenschaftlichen Studiengang zu erkunden.
Wir hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit!